Methods in Transportation Econometrics and Statistics (Master), Winter 2023/24
News
(2023-04-10)
This lecture takes place in Winter semesters, only. In Summer
semesters, some of the lecture material is keept online
for information purposes
Youtube channel of this course
Materials for Download
Curriculum
Lecture Slides (English)
Surveys and other Supplemental Material (German)
Statistik-Formelsammlung (German)
Further Reading
- Classic Regression Models
- Jeffrey M. Wooldridge,
Introductionary Econometrics, a Modern Approach
Thomson South-Western, USA (2002), ISBN 0-324-11364-1.
- Discrete-Choice Models
- Ben-Akiva, Lerman, Discrete Choice Analysis: Theory and
Application to Travel Demand ,
MIT Press Series in Transportation Studies, ISBN-10:0262022176). The
standard textbook authored by one Nobel-price winner
- Kenneth Train,
Discrete Choice Methods with Simulation.
Can be freely downloaded
at the
Berkeley site. Particularly relevant are the first five
chapters.
- Koppelmann/Bath, a Self Instructing Course in Mode Choice
Modeling: Multinomial and Nested Logit Models.
Freely downloadable at the
University of texas site.
Kommentierte Literaturempfehlungen (deutsch)
- Lineare Modelle
- Eckey, Kosfeld, Dreger, Ökonometrie, Gabler-Verlag,
Wiesbaden (1995). Behandelt hauptsächlich die
"klassische"
Ökonometrie, also im Wesentlichen multivariate
lineare Modelle, insbesondere Regression. Schöne
Darstellung der verschiedenen Modellkategorien der Ökonometrie.
Geht gleich im 2. Kapitel zur
Vektor-Matrix-Darstellung über. Für die, die es
wirklich wissen
wollen: Beispielsweise,
warum der Fehlerquadratschätzer effizient ist
oder warum im Varianzschätzer (n-K-1) und nicht n im
Nenner ist.
- Von Auer, Ökonometrie,
Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg (1999). Elementarere
Darstellung der klassischen linearen Ökonometrie ohne
Vektor-Matrix-Notation. Sehr instruktiv ist die kritische
Hinterfragung der verschiedenen Annahmen, welche bei der
Parameterschätzung linearer Modelle gemacht werden.
- Joachim Frohn, Grundausbildung in Ökonometrie,
de Gruyter, Berlin (1995). Gute Darstellung der
Modellspezifikation und der Maximum-Likelihood-Methode.
- Modelle der diskreten Wahltheorie
- Gunther Maier und Peter Weiss, Modelle diskreter
Entscheidungen, Springer-Verlag Wien New York
(1990). Das deutsche Standardwerk für die Modelle
der diskrete Wahltheorie. Bemerkenswerterweise wird
diese, für di3
Verkehrsökonometrie sehr wichtige Modellklasse in
den anderen deutschsprachigen Büchern nahezu
komplett ignoriert.
- W. Schnabel, D. Lohse,
Grundlagen der Straßenverkehrstechnik, Band 2 ,
Verlag für Bauwesen, Berlin, ISBN 3-345-00567-0
Verkehrsplanerischer Hintergrund, nützlich zum
Verständnis vieler Aufgaben und Beispiele.
- Input-Output-Modelle
- Richter, Verkehrsökonometrie,
Oldenbourg-Verlag, München.
Martin Treiber
|