TU Dresden » ... » Professur für Ökonometrie und Statistik, insbes. im Verkehrswesen » Studium » VL Verkehrsökonometrie
PROFESSUR FÜR ÖKONOMETRIE UND STATISTIK, INSB. IM VERKEHRSWESEN

Home
Vorlesung

Alte
Prüfungen

Interaktive
Verkehrs-
simulation

Interaktive
Corona-Simulation

Statistik-
Formelsammlung

Mündliche Prüfungsfragen (Auswahl) zur Vorlesung "Verkehrsökonometrie für Bachelor- Studierende", SS 2020

Spezielle Hinweise zur mündlichen Prüfung

Naturgemäß steht bei mündlichen Prüfungen das Verstehen des Sachverhalts und weniger das Rechnen im Vordergrund (obwohl einige Formeln sicher kommen werden). Anbei eine unvollständige Liste möglicher Fragen:
  • Was verstehen Sie unter exogenen und endogenen Variablen?

  • Wie unterscheiden sich exogene und endogene Variable von den Modellparametern? Welche Größen bleiben nach der Modellkalibrierung konstant?

  • Inwiefern sind Zeitreihenmodelle verkettete Modelle?

  • Formulieren Sie ein Modell für unbeschränktes und eines für beschränkten Wachstum und charakterisieren Sie deren modellparametern (wahlweise in Worten oder Gleichungen)

  • Warum unterscheiden sich bei der Modellierung der Corona-Pandemie die Zahl der positiv getesteten von der Zahl der tatsächlich infizierten Personen? Leiten Sie daraus ein Grundprinzip der Ökonometrie her [das Modell muss Aussagen über messbare Größen (hier: positiv getestete) machen]

  • Warum ist bei der Corona-Simulation weder die Zahl der positiv getesteten Personen noch die Zahl der tatsächlich infizierten Personen sondern der Anteil der jetzt oder in der Vergangenheit Infizierten die grundlegende dynamische Größe? Vergleichen Sie dazu beispielsweise Belgien mit Indien

  • Was versteht man unter Parametersachätzung bzw Modellkalibrierung?

  • Was versteht man unter dem Verstufenmodell der Verkehrsplanung?

  • Beschreiben Sie kurz die Verkettung und Rückkopplung im Vierstufenmodell

  • Geben Sie Anwendungen der Modellierung mit dem Vierstufenmodell an

  • Warum sind prinzipiell alle Stufen des Vierstufenmodells im Rahmen der diskreten Wahltheorie beschreibbar?

  • Beschreiben Sie den Unterschied zwischen mikroskopischen und makroskopischen Modellen. Warum sind die Bezirke des Vierstufenmodells makroskopische Elemente?

  • Geben Sie die exogenen und endogenen Variablen sowie die Modellparameter
    • der Aktivitätenwahl (Verkehrserzeugung)
    • der Zielwahl (Verkehrsverteilung)
    • der Verkehrsmittelwahl
    • der Routenwahl (Umlegung)
    an

  • Geben Sie die exogenen und endogenen Variablen sowie die Modellparameter der Aktivitätenwahl (Verkehrserzeugung) an

  • Wo findet die Rückkopplung der Routenwahl auf vorhergehende Schritte des Vierstufenmodells statt?

  • Wie lautet die mathematische Fragestellung der Zielwahl (verkehrsverteilung?)

  • Beschreiben Sie das "Henne-Ei-Problem", wenn man die Zielwahl vor der verkehrsmittelwahl bzw umgekehrt macht

  • (schwer) Wie beschreibt man im Rahmen des Vierstufenmodells die Lagegunst?

  • Warum ist ein Verteilungsmodell ohne Wegebewertung ("Zufallsmodell") nur für sehr kleine Untersuchungsgebiete sinnvoll? Kennen Sie ein auch für größere Gebiete geeignetes Modell?

  • Geben Sie wichtige Einflussfaktoren des Modal Split sowie eine mögliche Modellierung dieser Faktoren an

  • Bei der diskreten Wahltheorie unterscheidet man bei den Einflussfaktoren zwischen Charakteristika der Alternativen, sozioökonomische Variablen, externe Faktoren und alternativenspezifische Konstanten. Warum?

  • Für einen Weg stehen das Auto, der ÖPNV und das Rad zur Verfügung: Wie könnte man die Auswahlwahrscheinlichkeiten modellieren, wenn man Reisezeit, Kosten und das Wetter berücksichtigen will?

  • Ein Sudent hat ein Semesterticket (Kosten: 180 Euro). Welche Kosten weden für eine Busfahrt im Rahmen der Modal-Split Modellierung angesetzt?




Dr. Martin Treiber