TU Dresden » ... » Professur für Ökonometrie und Statistik, insbes. im Verkehrswesen » Studium » VL Verkehrsökonometrie
PROFESSUR FÜR ÖKONOMETRIE UND STATISTIK, INSB. IM VERKEHRSWESEN

Home
Dr. Treiber

zu den Übungen

Vorlesungs-
skript

Videokanal der Vorlesungen

Interaktive
Verkehrs-
simulation

Statistik-
Formelsammlung

Alte
Prüfungen

Vorlesung "Verkehrsökonometrie für Bachelor- Studierende", SS 2025

Aktuelles

(2025-07-19) Informationen zur Prüfung sind nun online.

(2025-05-19) Am Dies Academicus 21.05.2025 gibt es keine Vorlesungsveranstaltung.

(2025-04-06) In der Osterwoche (23. und 24. AprilApril gibt es keine Präsenzvorlesungen. Die Vorlesung und das entsprechende Tutorial ist online verfügbar.

(2025-04-02) Vorlesungen und Übungen beginnen in der ersten Vorlesungswoche. Das Skript und die Vorlesungsfolien sind online

(2025-03-30) Es gibt downloadbare Video-Vorlesungen. Ich empfehle aber, die "echten" Präsenzvorlesungen zu besuchen

Prüfungen

Die Klausur zur Vorlesung "Grundlagen Verkehrsökonometrie findet schriftlich am 6. August 2025 um 08:00 im Raum POT 81 (Potthoff-Gebäude) statt.
  • Für Studenten der Verkehrsökonometrie (VL 24010) dauert sie 120 Minuten,
  • für alle anderen 60 Minuten.
Klausurbeginn ist für beide Gruppen 8:00. Diejenigen, die eine 120-Minuten Klausur schreiben, werden vorne platziert, die anderen weiter hinten. Nach 60 Minuten werden die Klausuren der Teilnehmer der 60-Minuten Klausur eingesammelt und diese können danach gehen.
Die Teilnehmer der 60-Minuten Klausur bearbeiten die ersten beiden Fragen (60 Punkte), die anderen alle (120 Punkte)




Erlaubte Hilfsmittel für die schriftlichen Prüfungen:

  • Taschenrechner
  • Formelsammlung
  • Gesamtes (!) Material auf dieser Vorlesungsseite, also auch Übungen, vergangene Klausuren und Löungsvorschlägen

Vorbereitung

Allgemein sind die Vorlesungsfolien, die Übungsaufgaben, das Vorlesungsskript und die -folien relevant, ebenso einige Vorlesungsvideos sowie die Klausuren vergangener Prüfungen (siehe linke Navigationsleiste). Es ist auch sehr effektiv und explizit erlaubt, sich einen Spickzettel zu schreiben.

Schwerpunkte

Schwerpunkts-Themen (je nach Klammerung oder Hervorhebung mit unterschiedlicher Vorkommenswahrscheinlichkeit)

  • Allgemeine Konzepte der Ökonometrie (exogen/endogen usw.)
  • Verkehrserzeugung/Aktivitätenwahl
  • Verkehrsverteilung bzw. Zielwahl
  • Verkehrsmittelwahl einschl. discrete-Choice-Modellierung
  • ( Übergang von Verkehrsstrom- zu Fahrtenmatrizen)
  • Verkehrsumlegung
  • Ruhender Verkehr und Flächenbelegung ruhenden und fließenden Verkehrs
  • Verkehrserhebung, insbesondere choice-Based Conjoint-Analyse und Parameterschätzung, p-Werte
  • Stichprobentheorie

Veranstaltungen: Termine und Orte

Die Übungen beginnen in der ersten Vorlesungswoche.

Kurselement Wochentag Zeit Raum Dozent
Vorlesung Mittwoch 3. DS (11:10) POT 51 Dr. Martin Treiber
Übung Donnerstag 4. DS (13:00) POT 106 Dr. Martin Treiber
Kurseinschreibung


Vorlesungsunterlagen

Lehrplan

Siehe Titel der Vorlesungsfolien

Vorlesungsskript

Das Skript ist teils ausführlicher als der in der Vorlesung behandelte Stoff.

Foliensätze

Einige Auswertungen von Umfragen



Kommentierte Literaturempfehlungen

  • Backhaus, Erichson, Plinke, Weiber, Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, Springer-Verlag (2008). Dieses Buch deckt nicht nur Teile der Bachelor- und Master-VL der Verkehrsökonometrie (lineare und nichtlineare Regression) ab, sondern auch noch nahezu komplett die VL "Multivariate Analyse" des Master-Studiums. Das Buch bietet Beispielsprogramme und Anwendungshinweise zur Berechnung mit der (kommerziellen) Statistik-Software SPSS. Es behandelt allerdings nicht den kompletten Umfang der Ökonometrie-Vorlesungen. Außerdem ist die lineare Regression etwas oberflächlich. Die verwendete Matrix-Vektor-Notation unterscheidet sich von der in Eckey, Kosfeld, Dreger (s.u.) verwendeten. Hinweis: Die dargestellte Conjoint-Analyse ist die sogenannte "klassische" Conjoint-Analyse, welche sich grundlegend von der in dieser und der Master-VL behandelten wahlbasierte Conjoint-Analyse unterscheidet.

  • Von Auer, Ökonometrie, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg (1999). Elementare Darstellung der klassischen linearen Ökonometrie ohne Vektor-Matrix-Notation. Es gibt einige Extra-Kapitel über induktive Statistik zur Auffrischung der notwendigen Statistik II-Kenntnisse. Sehr instruktiv ist die kritische Hinterfragung der verschiedenen Annahmen, welche bei der Parameterschätzung linearer Modelle gemacht werden (Teil III). Dieser Teil ist auch im Master-Studium relevant.

  • Eckey, Kosfeld, Dreger, Ökonometrie, Gabler-Verlag, Wiesbaden (1995). Behandelt die "klassische" Ökonometrie, also im Wesentlichen multivariate lineare Modelle, insbesondere Regression. Schöne Darstellung der verschiedenen Modellkategorien der Ökonometrie. Wird aber schnell anspruchsvoll und geht gleich im 2. Kapitel zur Vektor-Matrix-Darstellung über. Eher für Studenten, die auch den Master machen wollen.

  • Joachim Frohn, Grundausbildung in Ökonometrie, de Gruyter, Berlin (1995). Vom Anspruch zwischen den beiden vorhergehenden Büchern. Gute Darstellung der Modellspezifikation und der Maximum-Likelihood-Methode.

  • W. Schnabel, D. Lohse, Grundlagen der Straßenverkehrstechnik, Band 2 , Verlag für Bauwesen, Berlin, ISBN 3-345-00567-0 Darstellung des Vierstufenmodells der Verkehrsplanung in der in der VL vorgestellten Disaggregierungsvariante ("Kennwertmodell"). Für den ersten Teil der Vorlesung. Nützlich auch zum Verständnis vieler Aufgaben und Beispiele.

  • Sarkar, Pradip Kumar, Vinay Maitri, and G. J. Joshi, Transportation planning: Principles, practices and policies, PHI Learning Pvt. Ltd., 2017. Aktuelleres englischsprachiges Buch füur den Verkehrsplanungsteil der VL.

  • Gunther Maier und Peter Weiss, Modelle diskreter Entscheidungen, Springer-Verlag Wien New York (1990). Das deutsche Standardwerk für die Modelle der diskrete Wahltheorie. Bemerkenswerterweise wird diese, für die Verkehrsökonometrie wichtigste Modellklasse in den anderen deutschsprachigen Büchern nahezu komplett ignoriert (Eckey/Kosfeld/Dreger haben einen kleinen Abschnitt). Wird im Abschnitt "Verkehrsmittelwahl" thematisiert. Hauptsächlich aber erst für die Master-Vorlesungen relevant

  • Ben-Akiva, Lerman, Discrete Choice Analysis: Theory and Application to Travel Demand , MIT Press Series in Transportation Studies, ISBN-10:0262022176). Das englische Standardwerk der diskrete Wahltheorie.

  • Ein Buch der induktiven Statistik


Dr. Martin Treiber